Pressecenter

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemeldungen druckfrisch und brandneu auf Ihren Monitor - und selbstverständlich zum Download.
LINK3 Schulungen
Wissensaustausch in Salzburg LINK3 bietet Schulungen zum hauseigenen Schichtenspeicher an: Fachliche Impulse, Wissensaustausch und Networking – das können Teilnehmer von den Hydraulik-Schulungen von LINK3 erwarten, die regelmäßig in Hallein/Salzburg stattfinden In vielen Heizungsanlagen zählt der Speicher zu den relevanten Komponenten. Mit einem speziellen Konzept schaffen die Schichtenspeicher von LINK3 eine hohe Effizienzsteigerung durch ihre patentierte Speichertechnik. Wie diese funktioniert, stellen die Profis von LINK3 – ergänzt durch Anwendungsbeispiele – in Schulungen vor. Im ersten Teil der Schulung wird die patentierte Technik detailliert erklärt. Hierbei werden die Funktionen der Speicherhydraulik, die
Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf
Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf Trinkwarmwasserversorgung im Hotel – hygienisch und effizient dank LINK3-Schichtenspeicher: Die Leittechnik des Quellenhotels Heiltherme Bad Waltersdorf in Österreich musste komplett erneuert werden – auch die Warmwasserbereitung. Dabei sollte die neue Anlage den hohen Bedarf der gesamten Anlage decken und energetisch effizient sowie hygienisch sicher arbeiten. Teil dieser zukunftsweisenden Technik sind vier LINK3-Schichtenspeicher Bis zum Umbau im Bestand wurden fünf Trinkwarmwasserspeicher mit insgesamt 13.400 l Füllmenge betrieben. Weil der Betreiber mit dem Temperaturfenster der Speicher von 42 bis max. 46 °C keine ausreichende Legionellen-Prophylaxe umsetzen konnte, wurden diese mehrmals
Hohe Stromersparnis frei
hohe Stromersparnis frei Messungen bestätigen: Schichtenspeicher-Technik von LINK3 spart fast 30 % Strom: Ein hohes Einsparpotenzial erbringen Schichtenspeicher von LINK3. Rund 30 % Stromersparnis – dieses Ergebnis hat das Zentrum für Innovative Energiesysteme ZIES der Hochschule Düsseldorf HSD ermittelt. Im Fokus der Untersuchung standen die hydraulische Verschaltung und die Speichereffizienz bei Wärmepumpen. Dazu wurde ein reales Luft-Wasser-Wärmepumpensystem vor und nach dem Umstieg auf einen LINK3-Schichtenspeicher untersucht. Es steht in einem Niedrigenergiehaus Baujahr 1994 mit 250 m² beheizter Fläche, die sich auf drei unterschiedlich große Einheiten verteilen. Vor dem Wechsel befanden sich